Die Liste Kurz weist in ihren Stellungnahmen immer wieder darauf hin, dass alle Spenden, die sie bekommen hat, voll dokumentiert sind, und dass 90% der Spenden Kleinspenden sind.
Man kann die Spendentabelle tatsächlich auf der Website www.sebastian-kurz.at/spendenuebersicht einsehen.
Ohne weitere EDV-Unterstützung muss man sich dort allerdings durch mehr als 700 Seiten durchblättern. Freundlicherweise hat Roland Schwab, ein Helfer, den ich auf Twitter (als user @unbehandelt
) gefunden habe, mir diese Daten zum Zeitpunkt 2017-10-11 0:55 „gescraped“.
Die Daten enthalten 9118 Spenden im Zeitraum von 2017-06-21 bis 2017-10-10. Die gesamte ausgewiesene Spendensumme beträgt € 2.114.720. Die größte einzelne Spende beträgt € 436.563.
So sieht der zeitliche Verlauf der kumulierten Spendensumme aus:
Die größte Spende wurde also Anfang August überwiesen.
Wie steht es mit der Aussage, das 90% der Spenden Kleinspenden sind?
8322 der 9118 Spenden, also € 91.3% der Spenden betragen höchstens € 150, die Aussage stimmt also.
Diese Aussage alleine erzählt aber nicht die ganze Geschichte. Wir haben schon gesehen, dass es eine Großspende von mehr als € 400.000 gibt. Genauere Analyse der Daten zeigt, dass die 28 höchsten Spenden (das sind 0.307% aller Spenden) zusammen eine Summe von € 1.063.674, also 50.3% der Gesamtsumme von € 2.114.720, ergeben. 28 von 9118 Spendern haben also mehr als die Hälfte aller Spenden beigetragen.
Statistiker stellen derartige Zusammenhänge (welcher Anteil der Spender hat welchen Anteil der Spendensumme aufgebracht) gern mit der Lorenzkurve dar.
Die Lorenzkurve der Spenden sieht so aus:
Hier noch ein Histogramm der Spenden bis zu € 5.000.